Menü

  • Home
  • Wellness
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Wellnesshotel - Riedlberg

Relaxtage zum Entspannen

1x Teilmassage 1x Hydrojetmassage oder Magnetfeldtherapie

2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel mit Hallenbad, ganzjährigem Außenpool, Solepool Saunalandschaft>>

pro Person ab 361,- €

Anfrage Website

Die EU-Erbschaftsverordnung – Änderungen für die Erbschaft in Frankreich und das französische Erbrecht

Foto: Rose & Partner LLP.

Die EU-Erbschaftsverordnung – Änderungen für die Erbschaft in Frankreich und das französische Erbrecht

Erschienen am 18.03.2015 um 14:30 Uhr

Informationen zu den wichtigen Änderungen für deutsch-französische Erbschaften durch die europäische Erbrechtsverordnung

Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-Erbrechtsverordnung) ist bereits seit einiger Zeit in Kraft. Ernst wird es ab dem 17. August 2015: für alle Todesfälle in Deutschland, Frankreich und anderen Staaten im Geltungsbereich der Verordnung gelten zum Teil erheblich veränderte rechtliche Rahmenbedingungen. Dann stellen sich die Weichen danach, wo der Erblasser beim Versterben seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte.

Wichtige Änderungen für deutsch-französische Erbschaften

Die europäische Integration schreitet voran. Immer mehr Bürger der EU leben oder arbeiten in einem anderen Mitgliedstaat oder haben dort Vermögen. Das gilt insbesondere für die beiden wirtschaftsstarken Nachbarn Deutschland und Frankreich. Bei deutsch-französischen Erbfällen, also solche mit Bezügen zu beiden Ländern, stellt sich dann regelmäßig die Frage, ob französisches oder deutsches Erbrecht anwendbar ist. Dies ist für die Planung und Abwicklung von Erbschaften von erheblicher Bedeutung, weil sich das französische Erbrecht z.B. bei der gesetzlichen Erbfolge, dem Pflichtteilsrecht oder auch bei der Gestaltung von Testamenten zum Teil nicht unerheblich vom deutschen Erbrecht unterscheidet. Gemeinschaftliche Testamente, wie sie hierzulande von Ehegatten errichtet werden, sind beispielsweise in Frankreich verboten.

Welches Erbrecht bei einem grenzüberschreitenden Erbfall angewendet wird, richtet sich bislang nach den jeweiligen Kollisionsnormen der verschiedenen Staaten. Deutschland macht die Antwort von der Staatsangehörigkeit abhängig. Deutsche werden demnach grundsätzlich nach deutschem Erbrecht, Franzosen nach französischem Erbrecht beerbt. In Frankreich ist die Sache etwas komplexer. Hier kann es zu einer sogenannten Nachlassspaltung kommen. Immobilien sollen nach dem Recht des Staates in dem das Grundstück belegen ist vererbt werden, während bei beweglichem Vermögen das Erbrecht am letzten Domizil des Erblassers.

Gewöhnlicher Aufenthalt als einheitlicher Anknüpfungspunkt für das anwendbare Erbrecht

Die EU-Erbrechtsverordnung führt hier zu einer Vereinheitlichung. Künftig ist der letzte gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers stets der Anknüpfungspunkt für das anwendbare Erbrecht. Ein Deutscher, der seinen Lebensmittelpunkt in Frankreich hat, wird demnach nach französischem Erbrecht beerbt. Dies gilt dann z.B. auch für deutsche Immobilien im Nachlass.
Die Erbrechtsverordnung erlaubt ausdrücklich auch eine Rechtswahl zugunsten des Heimatrechts. In Frankreich lebende Deutsche haben dadurch die Möglichkeit – ungeachtet ihres gewöhnlichen Aufenthalts – weiterhin deutsches Erbrecht für ihren Nachlass gelten zu lassen. Diese Option sollte stets in Erwägung gezogen werden, besonders wenn der Erbfall bereits zur eigenen Zufriedenheit geplant wurde.

Da man in Frankreich weder ein Nachlassgericht (diese Rolle übernehmen Notare) noch einen Erbschein kennt, wird auch die Einführung des europäischen Nachlasszeugnisses durch die EU-Erbrechtsverordnung einige interessante Veränderungen für die Abwicklung von deutsch-französischen Erbfällen bringen. Ob die Verordnung zur großen Vereinheitlichung und Vereinfachung führen wird, darf mit Spannung erwartet werden. Das dürfte vor allem davon abhängen, wie Länder mit bisher eher restriktivem Erbrecht wie z.B. Frankreich oder andere Länder im Mittelmeerraum mit der neuen Freiheit umgehen werden. Einige Experten haben die Befürchtung, Rechtsanwälte und Richter könnten versuchen, durch das übergeordnete Institut des sogenannten ordre public, bestehende nationale Besonderheiten zu verteidigen.

Weitere Informationen zum französischen Erbrecht finden Sie hier: http://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/franzoesisches-erbrecht-erbschaft-in-frankreich.html

 

Impressum

Rose & Partner LLP.
Bernfried Rose
Jungfernstieg 40
20355 Hamburg

040/41437590

www.rosepartner.de
rosepartner@deine-seo.de

Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/franzoesisches-erbrecht-erbschaft-in-frankreich.html

 

 

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotels in Bayern

 

Wellnesshotel Lindenwirt
im Zellertal

Hotel Lindenwirt

 

Wellnesshotel St. Gunther
in Richnach am Nationalpark

Hotel St. Gunther

 

Wellnesshotel Birkenhof
im Kötztinger Land

Hotel Birkenhof

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unsem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness

Rubriken

  • Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub