Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Wellness- & Sporthotel Jagdhof

Wellness & Sport Jagdhof

3 ÜN mit Jagdhof-Verwöhnpension, Nutzung Wellness- & Wasserwelt, Tiefgaragenstellplatz u.v.m.

Bayerns größte Wellness-Hotel-Landschaft auf 6.500 qm und einem Sportareal auf fast 1.400 qm

3 ÜN p.P. im DZC ab 753,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Das ewige Aufschieben beim wissenschaftlichen Arbeiten – Die Prokrastination

Erschienen am 22.04.2013 um 11:06 Uhr

Das ewige Aufschieben beim wissenschaftlichen Arbeiten – Die Prokrastination

In den letzten Jahren wurde das Thema „Prokrastination“ ausgiebiger behandelt als je zuvor. Eine Flut von Ratgebern verkündet uns Unmengen von gut gemeinten, mehr oder weniger sinnvollen Tipps, wie man die unangenehme Angewohnheit loswerden könnte.

In der Tat scheint das Problem, die eigene Arbeit zu vertagen, sehr weit verbreitet zu sein – gerade bei Tätigkeiten, die zunächst keiner äußeren Kontrolle unterliegen – es ist ja schließlich nur der (noch weit in der Ferne liegende) Termin, zu dem die Arbeit fertig sein muss.
Die Ausreden, die das Gehirn sich zurechtlegt, sind dabei vielfältig; Man fängt jasowieso gleich an. Solange noch Krümel auf dem Tisch liegen, kann man ohnehin nicht arbeiten. Heute ist erst einmal der Sport dran, dann geht es morgen ausgeruht an die Arbeit. Um anzufangen, brauche ich zunächst einen Kaffee. Ich will nur noch schnell schauen, ob es bei Facebook neue Einträge gibt…
Möglich auch, dass einige Menschen neben dem kurzfristigen (aber ewig andauernden) Verschieben eine andere Art von Prokrastination aufweisen:Um das Problem ihrer „Aufschieberitis“ anzugehen, ordern sie zunächst einen Stapel von Ratgebern, deren Lektüre dann jene Wochen verschlingt, in der die Arbeit hätte verfasst werden sollen. Andere leiden unter Perfektionismus oder der schlichten Angst vor dem leeren Blatt, die sie keinen einzigen Satz zustande bringen lassen.
Thematisches wissenschaftliches Arbeiten ist kein „Job“, den man von morgens bis nachmittags ausübt, sondern ein Dauerthema, das nicht nur das rationale Denken, sondern auch die emotionale Seite einbezieht. Oft genug lässt sich kein direkter Arbeitsfortschritt (im Sinne von geschriebenen Seiten oder gelesenen Aufsätzen) messen, weil sich neue Fragen in den Vordergrund drängen.
Um das Problem eines ständigen Aufschiebens zu lösen, hilft es, dessen Ursprünge zu betrachten; Gehandelt wird immer in der Gegenwart, geplant für die Zukunft. Es ist eine bequeme Selbsttäuschung, anzunehmen, die Zukunft sei frei von all dem, was das Arbeiten in der Gegenwart scheinbar unmöglich macht; Gedanken, Gefühle und Probleme werden in der Regel weiterbestehen und auch die Zukunft beeinträchtigen. Egal, wie viel Zeit zur Verfügung steht – der Text wird immer nur im Hier und Jetzt entstehen.Und je früher er zustande kommt, umso entspannter wird der gesamte Arbeitsprozess.
Studien haben gezeigt, dass ein prinzipiell rationales Vorgehen (nämlich den Abgabetermin so spät wie möglich zu legen, um sich viel Zeit für Schreiben und Überarbeiten zu sichern), oft keine guten Ergebnisse mit sich bringt und die Prokrastination begünstigt; Die Tage vergehen nacheinander, und die Monate bis zur Abgabe schmelzen fast unbemerkt dahin, bis es schließlich fast zu spät ist. Wer dagegen in kürzeren Abständen Texte liefern muss, bringt sich eher dazu, auch zu arbeiten.
Eine Form des Drucks lässt sich beispielsweise dann erreichen, wenn andere Personen in den Arbeitsprozess einbezogen werden: Es fällt schwerer, sich zu drücken, wenn ein unnachgiebiger Korrekturleser ein bis zweimal im Monat einen Text einfordert.Auch das Zuckerbrot kann zum Einsatz kommen: Anstatt viele unangenehme Dinge vorher erledigen zu wollen, können angenehme Dinge – ein Kinobesuch oder ein Essen mit Freunden – als Belohnung genutzt werden. Aber nur dann, wenn vorher auch genügend geschrieben wurde!

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/akademische-ghostwriter/news/1521 sowie http://www.DrFranke.de.

Über Dr. Franke-Consulting:
Als erfolgreiche wissenschaftliche Ghostwriter im akademischen Umfeld genießen wir seit 25 Jahren das Vertrauen unserer Kunden. Unsere Akademiker (Akademische Ghostwriter) verschiedenster Fachrichtungen unterstützen Sie bei Ihren Projekten und erstellen wissenschaftliche Texte oder Expertisen freiberuflich, kostengünstig, interdisziplinär, termingerecht und vertraulich.
Wir machen den Unterschied - seit 1988

Firmenkontakt:
Dr. Franke-Consulting
Am Mittelbach 11
32584 Löhne
Deutschland
+49 5731-860189
kontakt@DrFranke.de
http://www.DrFranke.de



 

Impressum

Pressekontakt:
Akademische Ghostwriter
Roland Dr. Franke
Am Mittelbach 11
32584 Löhne
Deutschland
+49 5731-860189
presse@DrFranke.de
http://www.DrFranke.de


Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: http://www.prseiten.de/pressefach/akademische-ghostwriter/news/1521

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub