Heilfasten & Basenfasten
Fastenkur mit 7 ÜN im Doppelzimmer inkl. Rahmenprogramm
Fastenkur im Rathberger Hof - Entgiften, Entsäuern, Entschlacken, Ballast abwerfen, Abnehmen
pro Person ab 669,- €
Erschienen am 07.04.2013 um 21:18 Uhr
Der Begriff „Aktie“ definiert einen Anteil an einer Firma. Eine solche Firma, man nennt es Aktiengesellschaft, teilt ihr Grundkapital in beliebig viele, gleichgroße Teile und und kann diese dann an einer Börse zum Verkauf anbieten. Die Käufer haben das Recht und die Möglichkeit mit diesen Anteilen, gedruckt oder nur verbucht, zu handeln. So entstehen Angebot und Nachfrage wenn die Aktien an einer Börse gehandelt werden. Je nach Nachfrage und Bereitschaft zur Zahlung der Interessenten wird der Preis festgelegt. Der Kurs können in den Börsennachrichten eingesehen werden.
Der Wert eines Unternehmens ist nach dem Gang an die Börse abhängig von dem Handel mit seinen Anteilen. Der Wert des Unternehmens errechnet sich dann aus der Menge der ausgegebenen Wertpapiere multipliziert mit dem Börsenwert, also dem höchsten Gebot.
Eine Aktie muss sich aber nicht nur nach einer Wertsteigerung lohnen. Häufig zahlen Unternehmen Teilhabern eine Dividende am Ende des Geschäftsjahres. Dabei handelt es sich um einen Anteil des Verdienstes vom Unternehmens der dann an die Anteilhaber je nach Menge der Aktien im Besitz ausgeschüttet wird. Solche Aktien werden gerne und oft empfohlen.
Aktien, auch Wertpapiere genannt, sind limitiert und dürfen nach Börsengang natürlich nicht neu oder vermehrt werden., also der Unternehmensanteile kann die Firma selbst bestimmen, es sind also verschiedene Preisklassen möglich, es müssen lediglich alle Aktien den selben Anteil verkörpern und dürfen innerhalb eines Unternehmens nicht variieren.
Nicht jeder kann einfach in eine Börse spazieren und sich eine Aktie kaufen. In der heutigen Zeit läuft alles digital ab, und der der Interessent gibt seinen Kaufwunsch digital an einen Broker weiter. Dieser arbeitet auf dem direkt Börsenparkett und versucht für seinen Kunden die gewünschten Aktien einzukaufen. Da durch eine große Nachfrage auch die Preise steigen hat der Spekulant hier meist die Möglichkeit eine preisliche Vorstellung abgegeben. Wenn man einen großen Teil der Aktien kaufen möchte wird das sicherlich schwerer und teurer als nur eine geringe Anzahl oder gar nur eine Aktie, denn es ist nie abzusehen zu welchem Preis Aktieninhaber bereit sind zu verkaufen.
Der Besitz einer Aktie zieht für den Käufer verschiedene Rechte und Vorteile mit sich. Der Aktionär ist stimmberechtigt auf der Jahreshauptversammlung mit einer Stimme je Aktie, denn er ist offiziell ein „Teilinhaber“. Er darf ebenfalls das Wort ergreifen und reden vor der Versammlung. Er hat außerdem immer das Recht auf eine Auskunft über die Geschäfte der Firma und kann diese auch anfechten.
Viele Experten sind sich heute uneinig über die Bedeutung und Notwendigkeit von Aktien. Durch Aktienhandel und Spekulation mit Aktien wurde die Wirtschafts- und Finanzkrise vermutlich ausgelöst, denn viele Broker handeln nur in ihrem eigenen Interesse und wirtschaftlichem Erfolg und nehmen wenig Rücksicht auf den Wohlstand der Gesellschaft. Der Autor dieses Textes schreibt auch Artikel über <a href="http://www.boersenbrief.at/de/produkte/austria-boersenbrief">aktienempfehlungen</a>
Müller Payment
Lehen 68
5311 Innerschwand am Mondsee
shin.nau9519@googlemail.com