Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Feriengut Hotel Waldblick

Feriengut Waldblick

4xHalbpension mit Aromaöl Entspannungsmassage

4 Tage 3S Hotel mit Hallenbad, Sauna, Wellness/Beauty, Wander/Radwege, Fitnessraum, Sprudelbank

pro Pers. 425,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Deutschland sucht das Super Projekt

Erschienen am 20.03.2014 um 12:08 Uhr

Deutschland sucht das Super Projekt

Ein gutes Konzept kann die Auswahl von Projekten interessant machen und die richtige Entscheidung erleichtern. Mit einem schlechten oder gar keinem Konzept entscheidet eher Meister Zufall.

Neue Projekte zu definieren und zu entwickeln, ist lebensnotwendig für jedes Unternehmen. Ob Vertrieb, Produktentwicklung oder Kostenoptimierung, Betriebe und Organisationen sind immer auf der Suche, neue Wege zu finden und zu beschreiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Projekte sind das Salz in der Suppe, denn sie machen Spaß und ermöglichen neue Blickwinkel auf das eigene Unternehmen. Leider hat man nie die richtige Anzahl von Projekten, mal kommen keine Ideen, mal soviel, dass die Auswahl schwerfällt. Es macht also Sinn, Projektideen zum einen zu fördern und zum andern so zu organisieren, dass die richtige Entscheidung leichter fällt.

Innovationskultur für neue Ideen

Wenn zu wenige Ideen rund um ein Produkt oder eine Dienstleistung entstehen, mangelt es oft an einer Innovationskultur. Es wird zu wenig Kontakt zu externen Ideenfindern aufgebaut und Mitarbeiter sind nicht motiviert. Fehlende Motivation führt zu fehlendem Engagement, Mitarbeiter haben Angst, ihre Meinung zu sagen oder haben schlechte Erfahrungenmit eigenen Verbesserungsvorschlägen gemacht. Hier hilft zum einen das offene Umgehen mit Vorschlägen; Verbesserungen sollen offen diskutiert werden und es muss eine Transparenz in der Bewertung erkennbar sein. Zum anderen helfen Instrumente, die die Innovationsbereitschaft der Belegschaft fördern; einfache unkomplizierte Innovationstechniken z.B. regen zum Mitmachen an. Hier muss ein Unternehmen für einen möglichen Erfolg immer einen mittelfristigen Zeitraum einplanen, denn an Innovationskultur muss man sich erst gewöhnen. Dritter Punkt bei fehlender Innovationsbereitschaft ist das Arbeitsklima; in einem schlechten Klima gedeihen keine neuen Ideen, da muss ein Betrieb ganz woanders ansetzen.

Vorauswahl von Projektideen

Kommen viele Ideen zu Projekten auf die Unternehmensleitung zu, sind organisatorische Instrumente gefragt. Dazu bietet sich als erster Schritt an, diese Ideen in einem internen Netzwerk zu diskutieren. Am einfachsten löst man das über ein unternehmensinternes soziales Netzwerk, auf das genau wie beim Intranet nur Mitarbeiter Zugriff haben. Hier kann die Idee eingestellt und von allen interessierten Mitarbeitern diskutiert werden. Diese Möglichkeit ergänzt so die Einzel- oder Gruppendiskussionen hin zu einer Gesamtdiskussion, die naturgemäß mehr Aspekte einfließen lässt. Man kann dieses System auch zur Vorauswahl nutzen, um durch Abstimmungen zu entscheiden, welche Projekte die nächste Phase, die persönliche Vorstellung, erreichen.

Spannende Projektpräsentationen

Meetings, bei denen aus verschiedenen Vorstellungen die kommenden Projekte herausgefiltert werden, haben oft den Aspekt der Langatmigkeit und sind deshalb gefürchtet. Projekte sollten daher in geraffter Form vorgestellt werden, damit mehr Dynamik in die Präsentationen kommt. Dies kann man über ein Management Summery erreichen, das auf einer Seite die wesentlichsten Punkte des Projektes mit einem Beschlussvorschlag zusammenfasst. Hier findet sich zwar eine geraffte einheitliche Form, aber auch diese Präsentationen können langatmig werden.
Eine andere Präsentationsform ist entstanden aus der Unternehmenspräsentation, dem Elevator Pitch, bei dem sich ein Unternehmen in 4-5 Sätzen in ca. 30 Sekunden gezielt vorstellt. Pecha Kucha heißt die Präsentationstechnik, die ein deutscher Architekt vor einigen Jahren in Japan zum ersten Mal vorgestellt hat. Hierbei wird mit Power Point gearbeitet, wobei die Anzahl der Präsentationsseiten auf 20 limitiert ist und jede Seite automatisch nach 20 Sekunden weitergeht. Es entsteht dadurch eine große Dynamit und Spannung, weil jeder Zuhörer weiß, dass jede Präsentation nach 6 Minuten und 40 Sekunden zu Ende ist. Diese Technik sollte vorher geübt werden, um Chaos bei der Vorstellung zu vermeiden.

Förderung verborgener Talente

Nun könnte man sich denken, Führungskräfte sind nur noch an der Entscheidung und nicht mehr an der Entwicklung von Projekten beteiligt, aber weit gefehlt. Es gibt nämlich eine Gruppe von Menschen, die sehr gute Ideen hat, aber denen die Präsentation derselben schwerfällt, die introvertierten Entwickler. Hier ist das Gespür des Managements gefragt, diese verborgenen Schätze zu erkennen und zu fördern, oft auch gegen den Wiederstand im eigenen Unternehmen. Manche Ideen brauchen ihre Zeit, man denke z.B. an die Post Its; am Anfang war ein Klebstoff, der nicht besonders gut klebt, und den eigentlich niemand haben wollte. Heute ist das ein weltweit eingesetztes Produkt und ein Instrument in der künstlerischen Gestaltung. Augen offenhalten lohnt sich also immer noch, das machen heute vermehrt Risiko Kapitalgeber aber Unternehmen haben die gleiche Chance.

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/koenigskonzept/news/2713.

Über Helmut König Königskonzept:
Koenigskonzept ist konzentriert auf die kundenspezifische Entwicklung von Vertriebs- und Organisationskonzepten. Je nach Projekt können die Schwerpunkte dabei im Verkauf, im Marketing oder in der Organisation liegen, häufig ist eine Kombination sinnvoll. Eine Ablaufbeschreibung dazu finden Sie unter http://www.koenigskonzept.de/media/pdf/Leistungen/Koenigskonzept.pdf

Zu den Schwerpunkten werden zusätzlich entsprechende Seminare und Vorträge entwickelt und durchgeführt. Wir geben regelmäßig Fachartikel zu Managementthemen für B2B Zeitschriften heraus.

http://www.koenigskonzept.de/seminare.php
http://www.koenigskonzept.de/aktuelles/fachartikel.php

Koenigskonzept is busy in consulting, implementation and training in sales, marketing and organization. We also publish management articlesin enterprise magazines


 

Impressum

Pressekontakt:
Königskonzept
Helmut König
Mittelstr. 19
35516 Münzenberg
Deutschland
0172 9201709
koenig@koenigskonzept.de
http://www.koenigskonzept.de


Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: http://www.prseiten.de/pressefach/koenigskonzept/news/2713

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub