Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Wohlfühlhotel zur Post Langdorf

Wohlfühlhotel zur Post

4 x HP mit Salatbuffet, Aromaöl-Massage 20min, im DZ mit Nutzung des Wellnessbereichs mit 3 Saunen

4 Sterne mit Indoorpool,3Saunen,Naturweiher mit Wasserfall, Whirlpool, Wellness & Beauty uvm

4 Ü p. Person/DZ ab 488,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Deutschland war ein Paradies für Höhlenbären

Erschienen am 19.09.2012 um 11:57 Uhr

Buch von Ernst Probst informiert über pflanzenfressendes Raubtier

München / Wiesbaden – Apotheken, Bücher, Dörfer, Filme, Gasthäuser, Höhlen, Lebensmittel und andere Produkte, Sportvereine, Straßen, Täler – und wer weiß was sonst noch alles – sind in Deutschland nach dem zotteligen Bären benannt. Kein Wunder: Dieses imposante Raubtier beeindruckt durch Kraft, Körpergröße und Klugheit. Und einst war der Bär mit verschiedenen Arten zu unterschiedlichen Zeiten auch in der Gegend von Deutschland weit verbreitet.

Im Eiszeitalter zwischen etwa 125.000 und 11.700 Jahren zum Beispiel war Deutschland ein wahres Paradies für den Höhlenbären mit dem wissenschaftlichen Namen Ursus spelaeus. Das geht aus dem Taschenbuch „Der Höhlenbär“ des aus Neunburg vorm Wald stammenden und heute in Wiesbaden lebenden Wissenschaftsautors Ernst Probst hervor. Dieses 294 Seiten umfassende Werk ist bei „GRIN Verlag für akademische Texte“ (München) erschienen.

Ohne Schwanz bis zu 3,50 Meter lang, maximal 1,75 Meter hoch und bis zu 1200 Kilogramm schwer – das war jener Höhlenbär aus dem Eiszeitalter. Obwohl dieser ausgestorbene Bär bereits 1794 erstmals durch den deutschen Medizinstudenten Johann Christian Rosenmüller (1771-1820) nach Funden aus der Zoolithenhöhle von Burggaillenreuth in der Fränkischen Schweiz wissenschaftlich beschrieben wurde, gibt er mehr als 200 Jahre später immer noch viele Rätsel auf.

Der Höhlenbär gilt als das größte Tier, das die Gebirge im Eiszeitalter jemals bewohnt hat. Erstaunlicherweise war er ein pflanzenfressendes Raubtier, das während der kalten Jahreszeit wehrlos in einer Höhle lag. Dennoch mussten Steinzeitmenschen um ihr Leben fürchten, wenn sie ihm zur unrechten Zeit begegneten. In vielen Höhlen in Deutschland, Österreich und der Schweiz lagen erstaunlich viele Knochen und Zähne von Höhlenbären. Allein die fossilen Reste in der fränkischen Zoolithenhöhle stammen von schätzungsweise 800 bis 1000 Höhlenbären.

Die Idee für das Taschenbuch „Der Höhlenbär“ reifte bei den Recherchen für das Taschenbuch „Höhlenlöwen. Raubkatzen im Eiszeitalter“. Dieses Werk erwähnt neben Fundorten von Raubkatzen teilweise auch solche von Höhlenbären. Das Taschenbuch „Der Höhlenbär“ ist Professor Dr. Gernot Rabeder aus Wien, Dr. Brigitte Hilpert aus Erlangen und Dr. Wilfried Rosendahl aus Mannheim gewidmet. Alle drei sind Höhlenbärenexperten und haben den Autor bei verschiedenen Buchprojekten mit Rat und Tat unterstützt.

Probst hat auch andere Taschenbücher über große Raubtiere aus dem Eiszeitalter veröffentlicht. Eines davon trägt den Titel „Höhlenlöwen“, das andere heißt „Säbelzahnkatzen“ (früher Säbelzahntiger genannt) und ein weiteres „Der Mosbacher Löwe“. In jedem dieser Taschenbücher werden unter anderem die wichtigsten Fundorte dieser Raubtiere in Deutschland, Österreich und der Schweiz erwähnt.

 

Impressum

Ernst Probst
Im See 11
55246 Wiesbaden

06134/21152

http://buecher-von-ernst-probst.blogspot.com
ernst.probst@gmx.de

Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: http://www.grin.com/de/e-book/137524/der-hoehlenbaer

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub