Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Hotel Hofbräuhaus

Hotel Hofbräuhaus

4* Hotel mitten in Bodenmais inkl. 3/4 Verwöhnpension / Frühstück, Nachmittagsbuffet und Abendessen

Hallenbad, Warmsprudelbecken, Panorama Saunaland, Textilsauna, Freibad

pro Person ab 135,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Die Bedeutung gefährlicher Hobbys für die Berufsunfähigkeitsversicherung

Erschienen am 23.07.2014 um 11:25 Uhr

Durch eine Risikovoranfrage können mögliche Zuschläge schnell ermittelt und verglichen werden.

Die Bedeutung gefährlicher Hobbys für die Berufsunfähigkeitsversicherung

Foto: Bildquelle: © kraska - Fotolia.com

Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung werden nicht nur diverse Fragen zur Gesundheit gestellt, sondern auch zu persönlichen Hobbys. Tauchsport, Luftsport, Motorsport, Bergsport oder diverse Kampfsportarten müssen angegeben werden und können teilweise zu hohen Risikozuschlägen führen.

Es ist von zentraler Bedeutung, dass bei Antragstellung ausgeübte gefährliche Hobbys angegeben werden, nach denen die Versicherungsgesellschaft im Antrag fragt. Andernfalls kann der Versicherer im Schadenfall die Leistung kürzen oder sogar verweigern. „Mogeln“ hilft also definitiv nicht weiter.

Relevant sind in der Regel nur solche Hobbys, von denen eine erhöhte Unfall- oder Gesundheitsgefahr ausgeht. Inwieweit ein Versicherer einen Risikozuschlag verlangt, hängt von einer individuellen Prüfung des Hobbys durch die Versicherungsgesellschaft ab.

So muss etwa beim Thema Bergsport ein zusätzlicher Fragebogen ausgefüllt werden, in dem der Kunde sein Hobby präzisiert: Wie hoch geht es beim Bergwandern, auf Hochtouren oder Trekking, in welche Länder reist man, wie häufig wird das Hobby ausgeübt und welche Sicherungen werden genutzt. Anschließend beurteilt die Versicherungsgesellschaft die Antworten. Hierbei kann herauskommen, dass das Hobby ohne Mehrbeitrag mitversichert werden kann. Es kann aber auch zu einem Risikozuschlag führen oder zu einem Leistungsausschluss für das Hobby.

Normales Bergwandern, Indoorklettern, Trekking oder Outdoorklettern mit entsprechenden Sicherungen bis Grad 3 werden häufig ohne Risikozuschlag mitversichert. Wenn es darüber hinausgeht, führt dies meist schon zu Risikozuschlägen oder sogar einer Ablehnung.

Auch im Bereich Luftsport muss man bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung schnell mit hohen Risikozuschlägen rechnen. Segelfliegen, Hubschrauberfliegen oder Freiballonfahren führen häufig ebenfalls zu Zuschlägen von 50 Prozent. Fallschirmspringer, Drachenflieger oder Paraglider müssen standardmäßig mit 100 Prozent Risikozuschlag rechnen.

Bei Kampfsport sieht es ähnlich aus: Je nach Ausgestaltung des Hobbys sind häufig 50 oder 100 Prozent Risikozuschlag möglich. Teilweise werden Anträge auch komplett abgelehnt.

Immerhin zählen Sportarten wie Fußball, Golf, Hockey, Skilanglauf, Dressur- oder Wanderreiten nicht zu den gefährlichen Hobbys und man muss meist nicht mit einem Zuschlag rechnen.

Bei der Auswahl des geeigneten Tarifs sollten Personen mit einem (aus Versicherungssicht) gefährlichen Hobby unbedingt unabhängige Beratung einholen bevor ein echter Antrag gestellt wird: Die Versicherungsgesellschaften bewerten Hobbys nämlich durchaus unterschiedlich. So kann es sein, dass „Versicherer A“ den doppelten Beitrag verlangt, während „Versicherer B“ das Hobby als ungefährlich einstuft und auf einen Zuschlag vollkommen verzichtet.
Dies kann im Rahmen einer sogenannten Risikovoranfrage geprüft werden. Dabei werden die Gesundheitsangaben und Hobbys einmal zusammengetragen und parallel von mehreren Versicherungsgesellschaften bewertet. Danach erfährt man, zu welchen Konditionen ein Vertragsabschluss bei den einzelnen Versicherungsgesellschaften möglich ist und kann sich dann erst entscheiden.

Sofern man übrigens nach Vertragsabschluss ein neues Hobby aufnimmt, muss dies normalerweise einer bereits bestehenden Berufsunfähigkeitsversicherung nicht nachgemeldet werden. Das "neue" Hobby ist in einem solchen Fall automatisch und ohne Mehrbeitrag mitversichert.

Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung sowie die Möglichkeit einer Vergleichsberechnung samt Online-Risikovoranfrage sind über das Internetportal www.BU-Kompass.de zu finden.

 

Impressum

Bergische Assekuranzmakler GmbH
Lise-Meitner-Str. 5-9
42119 Wuppertal

0202-31713155
0202-31713165

info@BU-Kompass.de
www.BU-Kompass.de

Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: www.BU-Kompass.de

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub