Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Gasthaus-Hotel FUCHS

Hotel***S-Gasthaus Fuchs

2 Nächte im Komfort-Doppelzimmer mit 2 Stunden-Ebike-Schnuppertour

3 Tage 3-Sterne Superior mit Hausbrauerei, Sauna, Dampfbad, Massage

pro Person ab 130,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Die vielen Vorteile des Massivbaus

Erschienen am 27.05.2013 um 21:45 Uhr

Das Massivhaus hat bis heute nicht an Beliebtheit verloren. Es ist einfach zu bauen und viele Leute, die heutzutage ein Haus besitzen möchten, entscheiden sich nach wie vor noch für das Massivhaus.

Das Massivhaus hat bis heute nicht an Beliebtheit verloren. Es ist einfach zu bauen und viele Leute, die heutzutage ein Haus haben möchten, entscheiden sich nach wie vor noch für das Massivhaus. Vielleicht kennen manche die Bezeichnung "Massivhaus" überhaupt nicht. Die Bezeichnung Massivhaus wird vorallem in der Immobilienbranche verwendet. Unter einem Massivhaus versteht man oft ein Gebäude aus einem Mauerwerk und Beton ( oft Stahlbeton). Das Massivhaus wird immer nach allen Regeln der Massivbauweise gebaut. Wenn wir hier mal den Wohnungsbau anschauen, dann fällt auf, dass die Wände wie schon erwähnt, hauptsächlich aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton bestehen, wohingegen die Decken aus Leicht-, Poren-, Stahlbeton oder aus Ziegeln bestehen.
Die Wände von Massivhäusern bestehen allerdings in der Regel aus Leichtbeton-, Kalksand-, Beton-, oder Porenbetonsteinen (damals wurde Porenbetonstein noch als Glasbeton bezeichnet) oder aus Ziegeln.
Die Wand außen des Massivhauses kann nicht nur ein-, sondern auch zwei- oder dreischalig ausgeführt sein. Dabei gibt es keine Regel! Außerdem können nichttragende Wände für das Innengebäude auch im Trockenbau gemacht sein.
Damals kamen bei den Altgebäuden, die in Massivbauweise gebaut wurden, hauptsächlich Natursteine, Schlackesteine, Eisenbeton oder Lehmziegel zum Einsatz. Natürlich kamen dabei auch Stahlbeton oder der "normale" Beton zum Einsatz.
Meistens werden die sogenannten Massivhäuser direkt auf der Baustelle von Grund auf erstellt. In aller Regel werden für das Massivhaus auch Fertigteile verwendet. Eigentlich trifft dies in der Regel zu. Fertigteile können beispielsweise Balkone, Treppen oder Decken usw... sein.
Nicht selten bieten Firmen heute Massivhäuser "schlüsselfertig" an. Dabei hat der Bauherr bei solch einem schlüsselfertigen Massivhaus in der Regel nur einen Vertragspartner für das ganze Haus (Generalübernehmer/Bauträger).
Doch gehen wir nun, im zweiten und letzten Abschnitt dieses Artikels, ein wenig auf das Thema der Massivbauweise ein. Bei der Massivbauweise werden Baukonstruktionen umfasst, bei denen zwischen raumabschließender und tragender Funktion keine Trennung existiert. Der Raumabschluss und das Tragwerk sind im Massivbau das gleiche Bauteil. Der Gegensatz ist der Fachwerkbau (auch als Skelettbau bezeichnet), genauso wie beim historischen Fachwerkhaus, wo der vertikale Lastabtrag von den einzelnen Stützen und Streben übernommen wird, zwischen jeden sich die Gefache befinden, welche nichttragend sind.
Auch im Mittelalter gab es damals schon Massivbauten, die durchaus eine gewisse und keine niedrige Qualität vorwiesen. Hierbei sprechen wir von den Steinwerken, die man durchaus als Massivbauten ansehen kann.
Dabei gibt es eine Sache, die oft übersehen wird und zwar die, dass die Massivbauweise keine Aussage zur Konstruktion oder der Materialität trifft.
Übrigens wird Stahlbeton nicht nur bei der Massivbauweise benutzt, sondern auch im Skelettbau.
Viele Experten stimmen auch heute noch überein, dass die Massivbauweise und insbesondere das Massivbauhaus kaum wegzudenken seien!
Es ist ein Irrglaube, dass der Massivbau nur beim Massivhaus zum Einsatz kommt, denn auch beim Blockhaus bzw. bei der Blockbauweise beispielsweise, kommt der Massivbau zum Einsatz. Zudem spielen auch Massivbausysteme eine zunehmend interessante Rolle. Ausführlichere Informationen über <a href="http://www.massivwerthaus.at/ziegelhaus-zertifiziert">ziegelhaus</a> finden Sie im Internet.

 

Impressum

Markus Groß
Hauptstraße 2
2332 Hennersdorf

+43 (1)60503-234

www.massivwerthaus.at
HallieGray57564a@googlemail.com

Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: www.massivwerthaus.at

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub