Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Landhotel Tannenhof

Landhotel Tannenhof***S

4 Ü inkl. 4-Gang-HP + Salatbuffet, Wellnessbereich mit Indoor-Pool, 4 Saunen, Infrarot-Spa´s uvm.

3 Sterne Superior NationalparkPartner, Pool, 4 Saunen, Wellness/Beauty, Mountainbike, Infrarot uvm.

4 Ü/HP p.Person ab 325,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Forscher spekulieren über "böses drittes Super-Cholesterin": Wie gefährlich sind Remnants wirklich?

Erschienen am 28.01.2013 um 11:05 Uhr

Forscher spekulieren über "böses drittes Super-Cholesterin": Wie gefährlich sind Remnants wirklich?

Jeder, der schon einmal eine Blutuntersuchung hatte, kennt "gutes" (HDL) und "schlechtes" (LDL) Cholesterin. Anhand des Verhältnisses von HDL- und LDL-Cholesterin können Ärzte eine Aussage über das individuelle Risiko hinsichtlich Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), Herzinfarkt und Schlaganfall treffen. Nun entdeckten dänische Wissenschaftler vom Krankenhaus der Universität Kopenhagen in Herlev eine neue, potenziell hochgefährliche Art von Blutfetten: so genannte Remnants. Dr. Björgulf Herberger, Facharzt und Ernährungsexperte der Musenhof Kliniken, warnt vor einer Überbewertung der Erkenntnisse.

"Zunächst einmal sind Remnants 'kein böses drittes Cholesterin', sondern Stoffwechselprodukte, die beim Fettabbau im Blut entstehen", erklärt Dr. Herberger. Remnants sind bereits seit vielen Jahren bekannt. Da ein hoher Remnant-Spiegel zudem mit einem niedrigen HDL-Spiegel einhergeht, hatten Fachleute schon länger vermutet, dass Remnants nicht ungefährlich sind. Die Studie der Wissenschaftler um Anette Varbo und Børge Nordestgaard zeigte nun, dass Menschen, die eine genetische Veranlagung für eine starke Remnant-Produktion haben, ein dreimal so hohes Herzinfarktrisiko tragen wie Menschen ohne diese genetische Veranlagung. Besonders gefährdet seien dabei Übergewichtige und Menschen mit einer Fettleber.

"Es ist jedoch so, dass Blutwerte nicht ursächlich für das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen sind", so Dr. Herberger. "Sie sind nur ein Signal für ein gewisses Risiko." Die Ursache für das Risiko ist vielmehr eine pro-entzündliche Stoffwechseleinstellung, die zur Arterienverkalkung führt, welche Herzinfarkte oder Schlaganfälle zur Folge haben kann. "Diese Stoffwechseleinstellung hängt von sehr vielen Faktoren ab. Dass man einen bestimmten Blutwert medikamentös therapiert, bedeutet demnach nicht, dass automatisch auch das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen gesenkt werden kann", betont Dr. Herberger.

Ein neuer Cholesterin-Senker wurde daher erst kürzlich wieder vom Markt genommen, da er keinerlei positiven Einfluss auf das Herzinfarktrisiko hatte.

"Es ist klar, dass wir Remnants nun stärker unter die Lupe nehmen müssen", so Dr. Herberger. Dennoch sollte niemand panisch werden, weil es derzeit noch keine Medikamente gibt, die den Remnant-Spiegel gezielt senken können. "In den Musenhof Kliniken betreuen wir erfolgreich viele Patienten mit hohem Cholesterin-Spiegel", berichtet Dr. Herberger. "Dabei hat sich gezeigt, dass eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung entscheidend sind, um sowohl die Cholesterin-Werte als auch das Herzinfarktrisiko zu verbessern." Patienten mit Übergewicht können mithilfe von SEP (Super Energy Protein), einem eigens in den Musenhof Kliniken entwickelten, einzigartigen Eiweiß-Shake, komfortabel und gesund abnehmen. Zur genauen Bestimmung individueller Gesundheitsrisiken bieten die Musenhof Kliniken zudem gesundheitliche Check-ups an, bei denen unter anderem Stoffwechselprozesse mithilfe von NASA-Technologien analysiert werden.

In Hinblick auf die neuen Erkenntnisse der dänischen Kollegen mahnt Dr. Herberger vor pharmakologischem Übereifer: "Es muss klar sein, dass wir hier immer noch Menschen behandeln, nicht nur Blutwerte."

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/musenhof-kliniken/news/1239 sowie http://www.musenhof-kliniken.de/.

Über Musenhof Deidesheim GmbH & Co.KG:
Die Musenhof Kliniken zählen zu den ersten Schönheitskliniken in Deutschland. Die Privatklinik für plastische ästhetische Chirurgie, die Zahnklinik für ästhetische Zahnmedizin und Zahnchirurgie sowie die Abteilung Diät und Ernährung ist nicht nur in Rheinland Pfalz bekannt, sondern genießt bundesweit einen exzellenten Ruf. Dr. Armand Herberger und seine 14 Spezialisten verbinden innovative Hightech Medizin mit Qualität und Erfahrung aus 18 Jahren klinischer Tätigkeit sowie viel Einfühlungsvermögen gegenüber den Patienten.

Mehr Informationen: www.musenhof-kliniken.de


 

Impressum

Pressekontakt:
Klinik Mona Lisa - Plastische Ästhetische Chirurgie
N. Schmidt
Weinstrasse 61

67146Deidesheim
Deutschland
06326-966890
n.schmidt@musenhof.de
http://www.musenhof-kliniken.de


Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: http://www.prseiten.de/pressefach/musenhof-kliniken/news/1239

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub