Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Zedernhof Gesundheits- & Wellnesshotel

Hotel Zedernhof Stamsried

Kennlernpackerl - 2 ÜN p.P im DZ

3 Sterne Superior Gesundheits- und Wellnesshotel mit Hallenschwimmbad, Wellnessoase

3/4 Pension ab 244,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Herbst im Bayerischen Wald im Bayerischen Fernsehen

Erschienen am 28.09.2011 um 13:25 Uhr

Ein 45minütiger Film von Dr. Michael Zehetmair am Tag der Deutschen Einheit, Montag, 3. Oktober 2011, 19 Uhr, Bayerisches Fernsehen

Herbst im Bayerischen Wald im Bayerischen Fernsehen
Ein 45minütiger Film von Dr. Michael Zehetmair am Tag der Deutschen Einheit, Montag, 3. Oktober 2011, 19 Uhr, Bayerisches Fernsehen

Bayerischer Wald. Der Frühling belebt. Der Herbst inspiriert. Herbst im Bayerischen Wald heißt ein 45minütiger Film von Dr. Michael Zehetmair. Ausgestrahlt wird er am Tag der Deutschen Einheit, Montag, 3. Oktober 2011, ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Im Film werden Geschichten zu Kultur, Lebensgefühl, und Natur im herbstlichen Bayerischen Wald erzählt. Im Einzelnen:

• „Kulturwald“: Jedes Jahr Anfang September ist der Bayerische Wald für rund zwei Wochen Schauplatz des Musikfestivals „Kulturwald“. Ein Team rund um „Thomas und Thomas“, den Kammersänger Prof. Thomas Bauer und den Wirt Thomas Gstettenbauer, hat die Veranstaltung vor einigen Jahren ins Leben gerufen. Beide sind „Hiesige“, wie sie im Interview sagen, die mit dem „Kulturwald“ ihren Beitrag zur Vielfalt des Kulturlebens im Bayerischen Wald leisten wollen. Das Programm hat eine große Spannbreite, von einer Aufführung der Oper „Zauberflöte“ bis zu einem Auftritt des Kabarettisten Georg Ringsgwandl. Auch die Aufführungsorte sind breit gestreut und, vor allem, liebevoll ausgesucht: von einer Waldlichtung bis zu einem umgebauten Stadl.
• Roggenbrot wie zu „Omas Zeiten“: „Roggenbrot wie zu Omas Zeiten“, das wird jeden Samstag gebacken auf dem Düllhof in Schaufling. Von Kurt Mühlbauer, im alten Backofen auf dem Anwesen. Das Einzige was Mühlbauers Herstellungsprozess unterscheidet von dem „vor hundert Jahren“ ist, daß er eine Knetmaschine benutzt. Sonst ist alles wie damals, bis hin zum fertigen Brot.
• Die Katholische Landjugend Neukirchen: Neukirchen ist eine Gemeinde mit rund 1800 Einwohnern im Landkreis Straubing-Bogen. Die Katholische Landjugend (KLJB) Neukirchen hat rund hundert Mitglieder, in der Regel zwischen 16 und 18 Jahren etwa alt. Schon diese Zahlen erklären, dass die KLJB Neukirchen ein wichtiger Anlaufpunkt für die Jugendlichen in der Gegend ist. Wir porträtieren im Film die KLJB Neukirchen und ihre Aktivitäten – von der Ausrichtung von Beach Volleyball - Turnieren bis hin zur Neugestaltung des Kirchenvorplatzes.
• Die Herz-Jesu-Kirche in Ludwigsthal: In Ludwigsthal, einem ehemaligen Glasmacherort in der Gemeinde Lindberg im Landkreis Regen, steht eine der kulturhistorisch interessantesten Kirchen des Bayerischen Waldes. Von außen sieht man das kaum, doch betritt man den Innenraum der neuromanischen Kirche, so ist man überwältigt von der Mischung aus byzantinischen und auch Jugendstilelementen, die man sonst in dieser Kombination nirgendwo findet.
• Der Rossertag des Menachtaler Pferdevereins: Im Tal der Menach findet sich seit 20 Jahren der Menachtaler Pferdeverein. Wir waren bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Rossertag des Vereins dabei und haben einige Pferdefreunde interviewt. Darunter einen „Spätbekehrten“, der seine Pferdeleidenschaft so erklärt: „Statt beim Golf einem Ball hinterherzurennen, ist es unglaublich viel schöner, einem Hobby mit lebenden Tieren nachzugehen.“
• Johannes Weinberger: Johannes Weinberger aus Bodenmais ist 14 Jahre alt und einer der erfolgreichsten und zugleich talentiertesten Volksmusikanten im ganzen Bayerischen Wald. Mit 11 Jahren hat er seine erste CD herausgebracht, die rund 2000mal verkauft wurde, jetzt liegt die zweite CD vor. Aus der singt er und spielt dazu auf seiner Steirischen das Lied „I bin nur a kloaner Bua ausm Boarischn Woid“.
• Das Deutsche Zündholzmuseum in Grafenwiesen: Bis in die 1980er Jahre hinein gab es in Grafenwiesen eine Zündholzfabrik. Diese war vor allem für die Frauen in der Gegend ein willkommener, weil wohnortnaher, Arbeitgeber. An die Tradition anknüpfend befindet sich heute das „Deutsche Zündholzmuseum“ in Grafenwiesen. Wir stellen es vor.
• Regensburger Landwein: Am Rande des Bayerischen Waldes befindet sich in wenigen Orten im Gebiet von Wörth an der Donau Deutschlands kleinstes Weinanbaugebiet. Regensburger Landwein wird dort gekeltert. Es gibt schöne Weinhänge und ein paar nette Lokale. Eines davon stellen wir, ebenso wie das ganze Gebiet, genauer vor, die „Weinstube zum Kruckenberger“ in Kruckenberg.
• Renaturierung im Nationalpark Bayerischer Wald: Das „Große Filz“ ist ein Moor im Nationalpark Bayerischer Wald. Es wurde in letzter Zeit renaturiert. Wir erzählen im Film, wie es dazu kam und warum Moore eine einzigartige und zugleich wichtige Funktion haben.
• Der Bayerwald Tierpark in Lohberg: Fischotter, Rentiere, Schneeeulen. Ganz besonders süß: ein junges Wisent und junge Wildkatzen. All diese Tiere sehen Sie in unserem Film, in dem wir den Bayerwald Tierpark in Lohberg vorstellen. Der Tiere aus Vergangenheit, Gegenwart, und Zukunft des Bayerischen Waldes beheimatet.
• Der lichtung-Verlag in Viechtach: Der „lichtung“-Verlag ist einer der wichtigsten Kulturträger im Bayerischen Wald und im ganzen ostbayerischen Raum. Regelmäßig erscheint dort das Kulturmagazin „lichtung“. Daneben ist der Verlag stolz auf seine Reiselesebücher. Eine Neuauflage des Reiselesebuches „Bayerischer Wald“ ist gerade im Druck. Ein Verlagsporträt.
• Hirschragout mit Semmelknödeln und Preiselbeerbirne, dieses Rezept aus regionalen Zutaten – Hirschfleisch aus Auerkiel, frisch gemachte Semmelknödel, Birnen aus der Region, Preiselbeeren aus der Arbergegend – kocht für uns Markus Schweizer, der Chef im Gasthaus „Grauer Hase“ in Deggendorf.

 

Impressum

Tourismusmarketing Bayerischer Wald
Niederperlesreut 52
94157 Perlesreut

+ 49 (0) 8555 - 691
+ 49 (0) 8555 - 8856

www.bayrischer-wald.de
info@putzwerbung.de

Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: www.bayrischer-wald.de

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub