Menü

  • Home
  • Rubriken
    • Reisen
    • Wellness & Gesundheit
    • Sport
    • Unterhaltung
    • Politik
    • Vermischtes
  • Wellness
  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Newsportal Bayerischer Wald - FAZ Zeitungsleserin

Presseportal

Aktuelle Nachrichten und spannende Berichte

 

Hoteltipp

Landpension Monika

Landpension Monika

Wählen Sie: Übernachtung mit Frühstück, oder Halbpension, Kinderermäßigung, Kinder bis 5 Jahre frei

Pension mit Gasthaus, Biergarten, ruhige Lage, Urlaub zu allen 4 Jahreszeiten

p. P. Ü/FR ab 33,- €

Anfrage

Website

  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

 

Rechtsprechung rund um die Testamentsvollstreckung und den Testamentsvollstrecker

Erschienen am 18.04.2015 um 15:24 Uhr

Informationen zur Testamentsvollstreckung sowie zum Testamentsvollstrecker

Rechtsprechung rund um die Testamentsvollstreckung und den Testamentsvollstrecker

Foto: ROSE & PARTNER LLP.

Die Testamentsvollstreckung ist ein konfliktträchtiger Bereich des Erbrechts – ihre Anordnung sollte daher wohlüberlegt sein. Sinnvoll kann die Ernennung eines Testamentsvollstreckers vor allem dann sein, wenn Erben noch minderjährig, überschuldet oder behindert sind. Der Testamentsvollstrecker kann sowohl dafür eingesetzt werden, die Anweisungen des Erblassers aus dem Testament – z.B. Erfüllung von Vermächtnissen – auszuführen, als auch den gesamten Nachlass für eine bestimmte Zeit zu verwalten.

Die Auslegung der Anordnung der Testamentsvollstreckung

Vor allem selbst errichteten handschriftlichen Testamenten sind die Anordnung und der Umfang einer Testamentsvollstreckung oft unklar. Nachfolgend ein Beispiel aus der jüngeren Rechtsprechung: Das OLG München musste mit Urteil vom 15. Juli 2014 über die Erfüllung eines Wahlvermächtnisses durch einen Testamentsvollstrecker entscheiden. Die Erblasserin ordnete Testamentsvollstreckung an und formulierte zusätzlich, dass ein Vermächtnisnehmer eine Nachlassimmobilie „nach Wahl“ erhalte. Das Gericht stellte klar, dass im Zweifel dem Schuldner – also dem Testamentsvollstrecker – das Wahlrecht zustehe. Der Testamentsvollstrecker ist derjenige, der die Vermächtnisse erfüllt, sie also aus dem Nachlass in das Eigentum des Vermächtnisnehmers überführt.

Die Abberufung des Testamentsvollstreckers

Nicht selten kommt es bei der Testamentsvollstreckung zum Streit zwischen dem Testamentsvollstrecker und den Erben. Dies kann dazu führen, dass die Erben mit Hilfe eines Rechtsanwalts den Vollstrecker abberufen lassen wollen. Hierfür gibt es das Abberufungsverfahren beim zuständigen Nachlassgericht. Mit den Voraussetzungen einer solchen Abberufung hat sich das OLG Hamm mit einem Beschluss vom 8. Mai 2013 (I-15 W251 + 391/12) mit den Voraussetzungen einer solchen Abberufung auseinandergesetzt. Gemäß Erbrecht muss für die Entlassung ein wichtiger Grund vorliegen, also eine grobe Pflichtverletzung oder die Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung. Nach dem OLG kann dies gegeben sein, wenn der Testamentsvollstrecker ein Notar ist, der das Testament beurkundet hat und durch schriftliche Verfügung außerhalb des Testaments zum Testamentsvollstrecker ernannt wurde. Dies sei zwar rechtlich zulässig, könne aber einen „bösen Schein“ erzeugen. Kommen noch weitere Umstände hinzu, könne eine Abberufung von den Erben verlangt werden.

Die Erbschaftsteuer – Aufgabe des Testamentsvollstreckers?

Neben den Zivilgerichten muss sich gelegentlich auch der Bundesfinanzhof (BFH) mit dem Thema Testamentsvollstreckung beschäftigen. Zu den Aufgaben eines Testamentsvollstreckers kann nämlich auch die Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung gehören. Dies ist – so der BFH in einem Urteil vom 11. Juni 2013 (II R 10/11) – aber nur dann eine Pflicht des Testamentsvollstreckers, wenn sich die Vollstreckung auf den Gegenstand des Erwerbs bezieht und das Finanzamt die Abgabe der Erklärung vom Testamentsvollstrecker verlangt. Gemäß Erbschaftsteuergesetz ist die Erbschaftsteuer im Falle der Testamentsvollstreckung vom Testamentsvollstrecker abzugeben. Dies, so der BFH, bedeute aber keine uneingeschränkte Erklärungspflicht des Vollstreckers.


 

Impressum

ROSE & PARTNER LLP.
Bernfried Rose
Jungfernstieg 40
20355 Hamburg

040/41437590

www.rosepartner.de
rosepartner@deine-seo.de

Weblinks zu diesem Artikel

  • Quelle: www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/testamentsvollstreckung-planung-und-durchfuehrung.html

 

 

Zurück

Login für Autoren

Einloggen

kostenlos Registrieren »
Passwort vergessen?

 

5-Sterne-Hotel in Bayern

Wellnesshotel in Bayern mit 5 Sternen

5-Sterne-Wellnesshotel

Erstes 5 Sterne Hotel im Bayr. Wald mit größter Hotel-Badelandschaft in Bayern!

zum Wellnesshotel

 

Urlaubskatalog

Gesamtkatalog Bayerischer Wald

Hier gratis anfordern

 

Hotel - Lindenwirt

Refugium Lindenwirt Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche

Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche - 4 Sterne Hotel in Drachselsried

Zur Homepage »

 

Hotel St. Gunther

Hotel St. Gunther

4-Sterne S Wellnesshotel im Bayerwald - Hotel in Rinchnach

Zur Homepage »

 

Hotel - Birkenhof

Spirit & Spa Hotel Birkenhof

4 Sterne Spirit & Spa Hotel in Grafenwiesen

Zur Homepage »

 

BAYERISCHER-WALD-NEWS ist in GoogleNews gelistet:

Bayerischer Wald bei Google News

Täglich über 1.000 Besucher!
Über 1.000 Besucher suchen täglich nach Neuigkeiten und Informationen in unserem Presseportal

 


News

  • Infos
  • Wellness
  • Login Autoren

Rubriken

  • Alle Rubriken
  • Reisen
  • Wellness & Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Politik
  • Vermischtes

Service

  • Nutzungsrechte
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheitserklärung

 

www.bayerischer-wald-news.de ist ein News-Portal der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald e.K.

Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub