Wellness & Sport Jagdhof
3 ÜN mit Jagdhof-Verwöhnpension, Nutzung Wellness- & Wasserwelt, Tiefgaragenstellplatz u.v.m.
Bayerns größte Wellness-Hotel-Landschaft auf 6.500 qm und einem Sportareal auf fast 1.400 qm
3 ÜN p.P. im DZC ab 753,- €
Erschienen am 05.08.2014 um 14:16 Uhr
Da staunten die Autofahrer auf der Gegenfahrbahn nicht schlecht: Am Sonntag, 3. August
war bei der Aktion „Ring frei!“ erstmals eine Seite des Mittleren Rings, Münchens
Stadtautobahn, für Autos gesperrt und auf 14 Kilometern exklusiv für Fahrräder geöffnet.
Trotz unsicherer Wetterprognose und Ferienanfang waren 8.000 Radlerinnen und
Radler dem Aufruf der Radlhauptstadt München gefolgt und radelten gemeinsam vom
Candidplatz zum Olympiapark. Sie begleiteten damit die 1.200 TeilnehmerInnen der 25.
BR-Radltour des Bayerischen Rundfunks, die an diesem Tag ebenfalls zum ersten Mal
München durchquerte.
Für die Münchner RadlerInnen ging es um 10:00 Uhr mit einem Auftaktprogramm am
Candidplatz los. Während immer mehr TeilnehmerInnen eintrafen, führte BR-Moderator Roman
Roell auf einer Fahrradbühne Interviews zum Thema Radfahren, beispielsweise mit
Münchens neuem zweiten Bürgermeister Josef Schmid (CSU), Münchens kommissarischer
Radverkehrsbeauftragten, Stadträtinnen und -räten und mit Marlene Wüstner, der Vorsitzenden
der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern (AGFK). Dazwischen
informierte er immer wieder über die aktuelle Position der BR-Radltour, deren Teilnehmerinnen
und Teilnehmer am Morgen in Holzkirchen aufgebrochen waren. Die Tour führte
an ihrem zweiten Tag durch die bayerische Landeshauptstadt und hatte selbst dazu aufgerufen,
dass die Münchnerinnen und Münchner sie in der „Radlhauptstadt“ empfangen und
begleiten.
Um für den Aufbruch vorbereitet zu sein, stellten sich die Münchner Radlerinnen und Radler
mit ihren Fahrrädern ab 11:30 Uhr auf. Als gegen 12:00 Uhr die 1.200 TeilnehmerInnen der
BR-Radltour den Candidberg hinabfuhren, stimmten alle ein Begrüßungs-Konzert mit der
Fahrradklingel an und Bürgermeister Schmid gab anschließend den Ring auch für die Münchner
RadlerInnen frei. Er selbst radelte mit den Stadträten Hep Monatzeder, Paul Bickelbacher,
Herbert Danner und Beatrix Zuarek vorweg. Auch die Spitze der BR-Radlerinnen und -
Radler war prominent besetzt, unter anderem mit Minister Joachim Herrmann. Sie alle genossen
die einmalige Gelegenheit, München aus einer neuen Perspektive zu erleben und mit
dem Fahrrad zum ersten Mal durch den Brudermühl- und Trappentreutunnel zu radeln. Dafür
war die Richtung Norden führende Fahrspur des westlichen Mittleren Rings zwischen
Candidplatz und Georg-Brauchle-Ring abschnittsweise jeweils rund ein bis anderthalb Stunden
für Kraftfahrzeuge gesperrt. Um 12:45 Uhr trafen die ersten Münchner Radlerinnen und
Radler in der Parkharfe des Olympiaparks ein. Dort erwartete sie ein gemütlicher Ausklang
mit kostenlosem Radl-Sicherheitscheck der Radlhauptstadt München.
Am Dienstag, 26. September 2014 lädt die Radlhauptstadt München zur nächsten Veranstaltung:
der 4. Münchner Radl&Fashion Show. Wo es die Tickets zu kaufen gibt, erfahren Interessenten
auf www.radlhauptstadt.de.
Die Initiative „Radlhauptstadt München“ fördert den Fahrradverkehr in München. Sie wird im
Auftrag der Landeshauptstadt München von der Bietergemeinschaft Green City e.V./Green
City Projekt GmbH, helios und Innovationsmanufaktur durchgeführt. Weitere Informationen
unter www.radlhauptstadt.de.
Kontakt
Judith Müller
Telefon: (089) 890 668 -313
Telefax: (089) 890 668 –66
E-Mail: presse@radlhauptstadt.de
Green City e.V.
Goethestrasse 34
80336 München
(089) 890 668 -313
www.greencity.de/
pr@greencity.de