Hotel Lindenwirt****
3 x Lindenwirt 3/4 Pension, 1 x Aromaöl Ganzkörpermassage, Lindenwirt Vitalprogramm
3 Tage 4-Sterne Hotel mit 3/4 Verwöhnpension, Hallenbad, Saunalandschaft, Aussenbecken, Whirlpool
pro Person ab 359,- €
Erschienen am 17.02.2014 um 13:23 Uhr
Viele halten die Risikolebensversicherung zu Recht für eine sinnvolle Variante zur finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen. Vor allem macht der Abschluss besonders in jungen Jahren sinn, weil zu diesem Zeitpunkt noch relativ günstige Tarife ausgehandelt werden können. Was passiert aber, wenn die vereinbarte Laufzeit nicht mehr ausreicht und diese verlängert werden muss? Welche Auswirkungen hat das auf die Beiträge?
Laufzeit muss am Anfang „richtig“ bestimmt werden
Interessenten sollten sich neben dem Umfang auch konkrete Gedanken zur Laufzeit der Risikolebensversicherung machen. Denn diese ist unabhängig von wenigen Ausnahmen, häufig fix vereinbart. Folglich wird es zur Hauptaufgabe, die individuell richtige Laufzeit von Anfang an richtig auszuwählen. Häufig wird es hier zum Problem, dass die Laufzeit maßgeblich an der Kostenentwicklung beteiligt ist. Dies stellt Interessenten vor eine schwierige Aufgabe und nicht selten werden hierbei falsche Entscheidungen betroffen. Diese können später kostenreiche Anpassungen bedingen.
Untersuchung bestätigt kostenintensive Laufzeitverlängerung
Das Analysehaus Franke und Bornberg untersuchte, wie sich die Beiträge der Risikolebensversicherung verändern, wenn sich die Laufzeit von 60 Jahren um 2 bzw. um 5 Jahre verlängert. Die Ergebnisse zeigen, dass dies tatsächlich teuer für die Versicherten ausfällt.
Ausgangspunkt der Untersuchung war ein heute 30-jähriger Musterkunde, der seine bestehende Vertragslaufzeit von 60 auf 62 Jahre erhöhen will. Der höchste Wert (14,75 Prozent) ergab sich bei der Hannoverschen Versicherung. Die Teuerungsquote lag im Durchschnittswert aller untersuchten Anbieter bei 12,42 Prozent.
Wesentlich gravierender fielen die Prämienanstiege der Risikolebensversicherung bei einer Laufzeitverlängerung auf 65 Jahre aus. Hier ergab sich bei sieben Anbietern eine Kostensteigerung von mehr als 40 Prozent. Der Durchschnittswert aller Versicherer lag immer noch bei 35,91 Prozent.nähere Informationen erhalten Sie hier: http://www.tagesbriefing.de/2014/01/22/laufzeit-bei-der-risikoleben-teuer-wird-die-verlaengerung/
Laufzeitbestimmung ist wichtiges Beratungselement
Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen die Aussage, dass die Laufzeitvereinbarung ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Beratung ist. Um eine für den Kunden kostspielige und ärgerliche Laufzeitverlängerung zu verhindern, muss die Versicherungslaufzeit sorgfältig vor Vertragsabschluss ausgewählt werden. Dabei muss berücksichtigt werden, was der eigentliche Versicherungsgrund ist und zu welchem Zeitpunkt dieser eventuell nicht mehr besteht. Dies könnte die Beendigung der Ausbildung der Kinder betreffen oder die Tilgung eines Darlehens.
Durch diese konkreten Überlegungen lässt dich die Laufzeit der Risikolebensversicherung optimaler bestimmen. Dies sollte sowohl für den Interessenten als auch für den Versicherungsmakler, der diesen zufriedenstellen möchte, von großer Bedeutung sein.
Andre Reinicke
Schlesiche Straße 30
10997 Berlin
030 / 319861972
risikolebensversicherung.de
andre.rei@gmx.de