Feriengut Waldblick
4xHalbpension mit Aromaöl Entspannungsmassage
4 Tage 3S Hotel mit Hallenbad, Sauna, Wellness/Beauty, Wander/Radwege, Fitnessraum, Sprudelbank
pro Pers. 425,- €
Erschienen am 23.09.2015 um 09:46 Uhr
So bieten die Tarife unterschiedliche Leistungen, aber einen angemessenen Versicherungsschutz gegen Feuer, Sturm und weitere Ursachen, die Schäden am Gebäude verursachen. Wir haben uns die Testsieger im letzten Vergleich der Stiftung Warentest angesehen, denn es lohnt sich immer, die Tarife zu vergleichen und so eine eigene Immobilie angemessen versichert und Schäden abgedeckt sind. Mehr Informationen zum Thema gibt es auch auf http://www.wohngebaeudeversicherungen-vergleich.de/ .
Die Leistungen der Wohngebäudeversicherung
Eine Wohngebäudeversicherung besteht in der Regel aus drei verschiedenen Sachversicherungen. Mit dazu gehören:
Feuerversicherung
Leitungswasserversicherung
Sturmversicherung
Im Rahmen der Feuerversicherung sind beispielsweise Brände, Blitzschlag, sowie Ex- und Implosion abgedeckt, bei der Sturmversicherung alle Schäden, die durch Sturm oder Hagel entstehen. Grundsätzlich ist in der Wohngebäudeversicherung nur ein Schaden abgedeckt, welcher außerhalb vom Haus, beziehungsweise das Gebäude selbst betrifft. Für das Inventar ist eine Hausratversicherung die richtige Alternative. Als Erweiterung der Wohngebäudeversicherung bietet sich der Schutz gegen Elementarschäden (Erdbeben, Hochwasser, etc.) an.
Aktueller Vergleich der Stiftung Warentest zur Versicherung
Die Stiftung Warentest überprüfte die Tarife zur Wohngebäudeversicherung in einem Vergleich. Im Fokus standen dabei vor allem Normaltarife, sowie jene, die Mitarbeitern im öffentlichen Dienst angeboten werden. Wer einen solchen Vergleich nutzt, um einen guten Versicherer zu finden, sollte nicht nur den Testsieger beachten, sondern auch die nachfolgenden Versicherer, da sich so ein individuell passender Tarif über den Vergleich finden lässt. Hier die Top-10 für die Normaltarife, inklusive anfallendem Jahresbeitrag:
1. Huk24 (Basis) - 175 Euro
2. Gothaer (WG(F)) - 180 Euro
3. Helvetia (Basis Fest) - 180 Euro
4. Gothaer (WG) - 181 Euro
5. Grundeigentümer (Schutz 45) - 184 Euro
6. DEVK (Komfort-N(F)) - 189 Euro
7. Huk24 (Classic) - 194 Euro
8. Asstel (Basis(VS)) - 195 Euro
9. Huk-Coburg (Basis) - 196 Euro
10. HDI Direkt (Grund) - 197 Euro
Zu erwähnen ist, dass manche Versicherungen ihre Tarife auch unter anderem Namen anbieten, beispielsweise als Gebäudeversicherung. Wer zusätzlich eine Elementarversicherung abschließen möchte, kann im Vergleich ebenfalls ein paar Tipps finden. So bietet die Huk24 gegen einen Selbstbehalt von 1.000 Euro pro Schaden eine Elementarversicherung zum Jahresbeitrag zwischen 75 und 623 Euro an. Auch hier spielt der Wohnort wieder eine Rolle.
Die Kosten der Gebäudeversicherung
Was sich im Vergleich auch gleich zeigt ist dass die Beiträge sehr unterschiedlich ausfallen können. Woran orientieren sie sich? Im Grunde gibt es zwei wichtige Kriterien, wie Versicherungen den Beitrag zur Wohngebäudeversicherung im Vergleich berechnen:
Wohnort
Versicherungssumme
Die Berechnung erfolgt nach Modell der Versicherungssumme 1914. Zudem wird bei der Berechnung auch immer eine Wohnflächenberechnung angestellt, um einen optimalen Versicherungsschutz zu erreichen.
Wohngebäudeversicherung Vergleich
Ein Vergleich der Wohngebäudeversicherung ist stets zu empfehlen. Mit ihr sind viele Schäden am Gebäude abgedeckt, der Umfang hängt jedoch von den Leistungen beim Anbieter ab. Eine Hausratversicherung ist die Alternative für das Inventar der Immobilie, die Tarife sind sehr unterschiedlich. Ein guter Versicherungsschutz umfasst Leistungen bei einem Schaden durch Feuer oder Sturm, zusätzlich sind Schäden durch Leitungswasser abgedeckt. Der Testsieger ist empfehlenswert, es lohnt aber auch, andere Anbieter zu vergleichen.
Martin Lange
Paul-Oestreich Straße 06
13086 Berlin
steffen_holby@gmx.de