SOMMER-Traumzeit
3 ÜN inkl. Verwöhnpension, Zirbenölmassage anschl. Zirbenkissen, Gutschein Sommer-Cocktail
4 Sterne Hotel im Bayerischen Wald mit Wellnessbereich ca.3000qm,Hallenbad,Spa,beheizter Außenpool
3 ÜN pro Person ab 410,- €
Erschienen am 20.02.2015 um 14:36 Uhr
Das E-1 Visum steht qualifizierten Mitarbeitern von Unternehmen zur Verfügung, welche substantiellen Handel mit den USA betreiben. Ein selbständiger Unternehmer kann sich genauso für dieses Visum qualifizieren, wie Angestellte kleiner bis multinationaler Unternehmen. Im Gegensatz zum L-1 Visum muss kein Standort außerhalb der USA existieren. Ein US-Unternehmen muss allerdings in jedem Fall bestehen, bzw. gegründet worden sein. Die E-1 Treaty Trader Kategorie geht zurück auf den Zeitraum, als noch keine Zusammenschlüsse wie die Europäische Union oder NAFTA existierten und Länder bilaterale Ver... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 14:34 Uhr
Das E-1 Visum steht qualifizierten Mitarbeitern von Unternehmen zur Verfügung, welche substantiellen Handel mit den USA betreiben. Ein selbständiger Unternehmer kann sich genauso für dieses Visum qualifizieren, wie Angestellte kleiner bis multinationaler Unternehmen. Im Gegensatz zum L-1 Visum muss kein Standort außerhalb der USA existieren. Ein US-Unternehmen muss allerdings in jedem Fall bestehen, bzw. gegründet worden sein. Die E-1 Treaty Trader Kategorie geht zurück auf den Zeitraum, als noch keine Zusammenschlüsse wie die Europäische Union oder NAFTA existierten und Länder bilaterale Ver... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 14:29 Uhr
Das E-1 Visum steht qualifizierten Mitarbeitern von Unternehmen zur Verfügung, welche substantiellen Handel mit den USA betreiben. Ein selbständiger Unternehmer kann sich genauso für dieses Visum qualifizieren, wie Angestellte kleiner bis multinationaler Unternehmen. Im Gegensatz zum L-1 Visum muss kein Standort außerhalb der USA existieren. Ein US-Unternehmen muss allerdings in jedem Fall bestehen, bzw. gegründet worden sein. Die E-1 Treaty Trader Kategorie geht zurück auf den Zeitraum, als noch keine Zusammenschlüsse wie die Europäische Union oder NAFTA existierten und Länder bilaterale Ver... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 13:51 Uhr
Das ein Steuersystem nicht zwangsläufig unübersichtlich und kompliziert sein muss, zeigt ein Blick auf das thailändische Steuersystem. Das ein Steuersystem nicht zwangsläufig unübersichtlich und kompliziert sein muss, zeigt ein Blick auf das thailändische Steuersystem. In Thailand gibt es 6 Progressionsstufen. Einkommen bis 150,000 THB sind steuerfrei. Ab einem Netto Einkommen von 150,001 – 500,000 THB muss ein Steuersatz von 10% abgeführt werden, zwischen 500,001 – 1,000,000 THB werden 20% fällig, von 1,000,001 – 4,000,000 THB sind 30% Steuern und ab einem Einkommen von mehr als 4,000,001 ... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 13:48 Uhr
Das ein Steuersystem nicht zwangsläufig unübersichtlich und kompliziert sein muss, zeigt ein Blick auf das thailändische Steuersystem. Das ein Steuersystem nicht zwangsläufig unübersichtlich und kompliziert sein muss, zeigt ein Blick auf das thailändische Steuersystem. In Thailand gibt es 6 Progressionsstufen. Einkommen bis 150,000 THB sind steuerfrei. Ab einem Netto Einkommen von 150,001 – 500,000 THB muss ein Steuersatz von 10% abgeführt werden, zwischen 500,001 – 1,000,000 THB werden 20% fällig, von 1,000,001 – 4,000,000 THB sind 30% Steuern und ab einem Einkommen von mehr als 4,000,001 ... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 13:20 Uhr
Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Privatperson und dem Unternehmen unterschieden. Der Einzelunternehmer ist somit persönlich haftbar. Für jeden, der eine Firmengründung im Ausland erwägt, ist eine Frage besonders interessant: Welche Unternehmensformen gibt es? Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Pri... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 13:20 Uhr
Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Privatperson und dem Unternehmen unterschieden. Der Einzelunternehmer ist somit persönlich haftbar. Für jeden, der eine Firmengründung im Ausland erwägt, ist eine Frage besonders interessant: Welche Unternehmensformen gibt es? Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Pri... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 13:14 Uhr
Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Privatperson und dem Unternehmen unterschieden. Der Einzelunternehmer ist somit persönlich haftbar. Für jeden, der eine Firmengründung im Ausland erwägt, ist eine Frage besonders interessant: Welche Unternehmensformen gibt es? Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Pri... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 13:11 Uhr
Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Privatperson und dem Unternehmen unterschieden. Der Einzelunternehmer ist somit persönlich haftbar. Für jeden, der eine Firmengründung im Ausland erwägt, ist eine Frage besonders interessant: Welche Unternehmensformen gibt es? Zum einen gibt es die Einzelhandelsgeschäfte. Ein solches kann allerdings nur auf Provinzebene durch einen kanadischen Staatsbürger gegründet werden. Rechtlich wird nicht zwischen der Pri... weiterlesen »
Erschienen am 20.02.2015 um 12:41 Uhr
Die Gesellschafter unterscheiden sich von einem limited partner bei der limited partnership durch ihre Berechtigung, an der Geschäftsführung teilzunehmen. Wie eine partnership wird die LLC mit dem Tod oder Ausscheiden eines Gesellschafters grundsätzlich automatisch aufgelöst, jedoch kann bei der LLC mittels Beschlusses der Gesellschafter, der Erbe oder Zessionar des Gesellschafters als Nachfolger in die Gesellschafterstellung einrücken. Die LLC steht als hybride Gesellschaftsform in der Mitte zwischen limited partnership (KG) und (close) Corporation (GmbH bzw. AG). Sie ist eine Personenverein... weiterlesen »