Wellness & Spa Rösch
Schnuppertage 3Ü mit HP und Massagen, Gratisnacht bei Anreise Sonntag oder Montag
3 Sterne S Wellnesshotel im Bayerischen Wald mit Schwimmbad, Whirlpool, Saunalandschaft und Beauty
Pro Person ab 349,- €
Erschienen am 26.11.2014 um 09:01 Uhr
WM-Spiele während der Arbeitszeit Ist das Radiohören im Büro erlaubt? Viele Fußballfans müssen während der WM-Spiele ihrer Mannschaft arbeiten. Die einzige Möglichkeit besteht dann darin, das Spiel im Radio zu verfolgen. Doch ist das eigentlich gestattet? Das Radiohören während der Arbeit ist grundsätzlich erlaubt. Allerdings nur dann, wenn die Kollegen sich dadurch nicht gestört fühlen und wenn dadurch keine Arbeit liegen bleibt. So entschied das Bundesarbeitsgericht in einem kürzlich vorliegenden Fall (Az. 1 ABR 75/83). Radiohören ist als Nebentätigkeit erlaubt L aut dem Bundesarbeits... weiterlesen »
Erschienen am 26.11.2014 um 08:59 Uhr
Kündigung ohne Abmahnung ist rechtens Über 17.000 private Downloads auf dem Dienstrechner Wer bei der Arbeit täglich ein paar private Downloads tätigt, gefährdet damit seinen Arbeitsplatz. Befinden sich zehntausend private Dateien auf dem Dienstrechner, so kann der Arbeitgeber ohne Abmahnung eine Kündigung aussprechen. Der Job wird durch das Downloaden privater Dateien erheblich gefährdet. Nutzt der Arbeitnehmer den Internetzugang bei der Arbeit maßlos aus, so kann er gekündigt werden, selbst wenn er bereits über 20 Jahre in dem Unternehmen tätig ist. Das entschied das Landesarbeitsgeric... weiterlesen »
Erschienen am 26.11.2014 um 08:57 Uhr
Witwe fordert eine Auszahlung Urlaubsgeld nach dem Tod? Falls ein älterer Arbeitnehmer stirbt, so ist das Arbeitsverhältnis sofort beendet. Wie sieht es jedoch mit den Urlaubstagen aus, die der Verstorbene nicht mehr hat nehmen können? Der Europäische Gerichtshof hat ein Urteil gefällt. Wenn der Arbeitnehmer verstorben ist, erlischt sein Anspruch auf bezahlten Urlaub nicht automatisch. So kann beispielsweise die Witwe einen finanziellen Ausgleich für den Jahresurlaub verlangen, den der Verstorbene hätte nehmen können. Der Anspruch auf bezahlten Urlaub ist nämlich ein bedeutender Grundsatz... weiterlesen »
Erschienen am 26.11.2014 um 08:55 Uhr
Der „Graue Kapitalmarkt“ soll mehr Verbraucherschutz erhalten Als Reaktion der Insolvenz von Prokon haben sich der Bundesjustizminister Maas und der Bundesfinanzminister Schäuble auf eine Verschärfung der Regeln am weitgehend unregulierten „Grauen Kapitalmarkt“ geeinigt. So sollen die Verbraucher bessere Informationen und mehr Transparenz erhalten, zusätzlich sollten Vertriebsbeschränkungen für besonders riskante Finanzprodukte geben, erläutert der Wiesbadener Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Cäsar-Preller. So soll die Bafin auch den kollektiven Schutz der ... weiterlesen »
Erschienen am 26.11.2014 um 08:53 Uhr
Unverheiratete Benachteiligt Wenn der Kinderwunsch auf normalen Wege nicht möglich ist, entscheiden sich viele, auch unverheiratete Paare, für die künstliche Befruchtung. Doch Unverheiratete sind hierbei von Gesetzeswegen benachteiligt, wie jetzt das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschied. Darauf weist der Wiesbadener Rechtsanwalt Cäsar-Preller hin. Eine gesetzliche Betriebskrankenkasse hatte geklagt, da ihr untersagt wurde auch unverheirateten Paaren einen Zuschuss von 75 % zu gewähren, erklärt der Rechtsanwalt Cäsar-Preller. Die Krankenkasse hatte den Anspruch in ihrer Sat... weiterlesen »
Erschienen am 25.11.2014 um 17:23 Uhr
Laubbefall vom Nachbargrundstück Insbesondere im Herbst bedeckt das Laub den eigenen Rasen und verstopft die Regenrinne. Wenn das Laub vom Baum aus dem Nachbargarten herrührt bestehen zumeist wenig Möglichkeiten dies vom Eigentümer des Baumes unterbinden zu lassen, weiß der Wiesbadener Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Zumeist haben die Gerichte schon bedenken, ob der natürliche Laubbefall überhaupt eine Beeinträchtigung darstellt, da das Wirken von Naturkräften keine Unterlassungs- oder Beseitigungsanspruch begründen. Die Nutzung eines Grundstücks liegt in den Händen des Eigentüme... weiterlesen »
Erschienen am 25.11.2014 um 17:17 Uhr
Großeltern zahlen Unterhalt Eine Mutter, die ihr Kleinkind betreut, kann gegenüber ihren Eltern einen Anspruch auf Unterhalt haben. Dieser besteht unter Umständen auch weiter, wenn die Mutter volljährig wird, so Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Kindsvater keinen Unterhalt leisten kann. Dies entschied das Oberlandesgericht Köln. Der Fall: Der Kindsvater befand sich in einer Ausbildung und konnte weder Kindesunterhalt noch Unterhalt für seine Freundin zahlen. Als die Mutter volljährig wurde, wollte ihr Vater weniger Unterhalt zahlen. Ohne Erf... weiterlesen »
Erschienen am 25.11.2014 um 17:17 Uhr
An bewölkten Tagen Tiere nicht im Auto lassen Hundehalter sollten ihre Tiere im Sommer niemals alleine lassen im Auto lassen, auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist. Hält man sich nicht daran, riskiert man das Wohl seines Vierbeiners. Selbst an bewölkten Tagen in den Sommermonaten kann es im geparkten Auto schnell über 50 Grad werden. Zu viel für Hunde oder Katzen, die ihre Körpertemperatur nicht wie bei Menschen durch Schwitzen regulieren können. Den Tieren droht Übelkeit und Kreislaufprobleme, im schlimmsten Fall sogar ein qualvoller Tod durch Kreislaufversagen. Auch bei einem ge... weiterlesen »
Erschienen am 25.11.2014 um 17:16 Uhr
Seriöse Castingagenturen Das eigene Haustier soll einmal in einem Film oder einer Werbung groß rauskommen! Davon träumen viele Hundehalter. Jedoch fällt der ein oder andere bei der Suche nach Castings auf unseriöse Angebote herein. Daher sollten Tierhalter die Inserate genau prüfen, in denen Hunde, Katzen oder Kaninchen für Werbezwecke gesucht werden, so Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Meistens verlangen diese Agenturen erst einmal hohe Gebühren, bevor sie die Tiere in die Datenbank aufnehmen. Hierauf weist die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Seriöse Tieragenturen sind ... weiterlesen »
Erschienen am 25.11.2014 um 17:13 Uhr
Verweigerte Untervermietung kann Schadensersatz auslösen Verweigert der Vermieter seinem Mieter die Untermiete, obwohl dieser ein berechtigtes Interesse hieran hat, so macht er sich Schadensersatzpflichtig, darauf weist der Wiesbadener Rechtsanwalt Cäsar-Preller hin. In einem nun vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall, verlangte ein Mieter die Zustimmung zur Untervermietung, da er sich selbst beruflich mehrere Jahre im Ausland aufhalten musste. Dies verweigerte der Vermieter, woraufhin der Mieter mit Erfolg auf Zustimmung zur Untermiete klagte, fasst der Rechtsanwalt Cäsar – Preller ... weiterlesen »